Der Robbe Start 880 Balsaholz Segler hat nicht so ganz meine Erwartungen erfüllt, was die Segeleigenschaften angeht. Es war leider nicht auf Anhieb erkennbar, dass die Ohren kein Profil haben.
Also ein neuer Versuch mit dem Aeronaut Cumulus, mit 1220 mm Spannweite. Diesmal war das Ziel mit R/C Komponenten und Antrieb unter 200 g Gesamtgewicht zu kommen. Der Preis ist mit 24 EUR auch noch im vernünftigen Bereich (inklusiv Klebstoff UHU-hart). Eine Hochstart Schnur wie beim Start 880 war allerdings nicht mit dabei, aber das brauche ich ja auch nicht.
Zum Thema Gewicht: Angabe auf der Verpackung war circa 190 g. Ein Nachwiegen der Bauteile ergab bei dem Tragflügel Mitttelteil ein sehr hohes Gewicht von 61 g. Nach dem spezifischen Gewicht der anderen Tragflügel Komponenten hätten das nur maximal 35 g sein sollen. Wenn jetzt noch 50 g R/C Komponenten dazu kommen, sind die angestrebten 200 g Gesamtgewicht nicht zu schaffen.
Also zurück zum Händler meines Vertrauens und nachwiegen von 4 Baukästen. Meine Baukasten wog 384 g. Der leichteste der vier wog 334 g, also ein Unterschied von 50 g. Die anderen 2 Baukästen lagen im Gewicht in der Mitte der beiden Werte. Bei dem Tragflügel Mittelteil ist das Gewicht jetzt bei 22,2 g, also weniger als die Hälfte.
Damit habe ich jetzt ein Gesamtgewicht von 170 g erreicht. Allerdings musste ich um den angegebenen Schwerpunkt zu erreichen, den Rumpfstab von 500 mm Länge auf 420 mm kürzen, und das Leitwerk aus 3 mm Depron bauen (Gewicht Holz/Depron: 12,3 g / 6,0 g).
Eine erste Flugerprobung ergab bei bewölktem Himmel zwei mal Absegelzeiten von über 3 Minuten. Also war mein Ziel, einen leichten Segler mit guten Gleiteigenschaften zu bekommen erfüllt.
Der Aufbau des Modells ging mit dem guten Plan von Aeronaut schnell voran. Als Holzkleber habe ich das mitgelieferte UHU hart verwendet. Alles andere habe ich mit UHU Por geklebt. Die rechte Rumpf Außenseite habe ich durch Depron ersetzt, um Gewicht zu sparen (2 g). An der linken Rumpf Mittelseite wurde, um Platz für die R/C Komponenten zu schaffen oben und unten auf die Kontur ein 13 mm hoher Depronstreifen (6 mm dick) geklebt. Vorne sorgt eine EPP Spitze für etwas Aufprall Schutz (ja, ich kenne mich).
Die Platzierung der R/C Komponenten wurde so gewählt, dass der Schwerpunkt stimmt. Allerdings musste ich um den angegebenen Schwerpunkt zu erreichen, den Rumpfstab von 500 mm Länge auf 420 mm kürzen, und das Leitwerk aus 3 mm Depron bauen. Die Ruder habe ich je um einen Zentimeter verlängert, damit die Rumpf Verkürzung kompensiert ist.
Regler und Empfänger werden mit Klettband am Rumpf befestigt. Wegen des dünnen Motor Drahtes ist es sinnvoll, den Regler Stecker mit einem schwarzen (UV-fest) Kabelbinder am Kohlefaserrohr fest zu machen.
Zur Ruder Anlenkung wurde ein 1,9 mm Kunststoffrohr mit 0,5 mm Stahldraht eingesetzt. Am Anfang und Ende ist das Kunststoffrohr mit einem Depron Formstück am Rumpf und Leitwerk festgeklebt, siehe die Bilder rechts. Ein 2 cm langes Stück 0,8 mm Stahldraht mit gebogenem "Z" wurde an der Servo Seite an den 0,5 mm Stahldraht gelötet, um das Ruderspiel zu minimieren. Am Ruder selbst erfolgte der Anschluss per Klemmung. Die Ruder sind mit transparentem Packband als Scharnier angeklebt.
Die Anlenkung mit Kohlefaserstab wäre nur um 2 g leichter gewesen, aber schwieriger zu verarbeiten und teurer als jetzt verwendete Version. Allerdings muss dann 0,5 mm Stahldraht verwendet werden.
Der Antrieb ist ausgelegt, wie beim Modell Start 880 beschrieben. Es wird wieder der bewährte, leichte 8 g Motor eingesetzt.
Um das Kohlefaserrohr am Rumpf zu befestigen, feilt man vorher eine Nut circa 1 cm vor dem Dübel, siehe Bild rechts, und bohrt ein paar Löcher (1,5 mm) um das Kohlefaserrohr mit Bindfaden zu befestigen, verkleben.
Der Winkel des Kohlefaserrohrs sollte circa 1° zur Rumpfachse betragen, damit man mit dem EWD Winkel von 2° dann 3° Sturz bekommt.
Spannweite: 122 cm
Länge: 81 cm
Holzgewicht: 110 g
Fluggewicht: 170 g
Gesamtflächeninhalt: 13,6 dm2
Flächenbelastung: 12,5 g/dm2
Ruderausschlag Höhenruder: +/- 26° (Servo Hebellänge: 7 mm)
Ruderausschlag Seitenruder: +/- 26° (Ruder Hebellänge: 8 mm)
Motor Sturz: circa 3 grad zur Tragfläche (Sehne)
Einstellwinkeldifferenz: 2 grad
R/C von www.hobbyking.com :
Servos: 2 Stück 4,4 g Klasse
Empfänger: Corona RS 410II, 4-Kanal
Regler: TR-6A, TURNIGY Plush 6A /.8bec/6g Speed Controller
Motor: 1404N-2290, 1404N 2290Kv 9.2g 3.5A 160g Thrust Outrunner
Propeller: GWS 5x3" HD
Akku : Rhino LiPo 360 mAh 2S 20C, 20 g (nur mit Balancer Stecker)
Mechanik-Teile:
Kunsstoffrohr 1,9 mm, 2 x 1 m
Stahldraht 0,5 mm, 2 x 1m
Stahldraht 0,8 mm x 4 cm, für Servoanschluss
Klemmstück : OR016-00501, Linkage Stopper D1.8mm (10pcs) 0,7 g (www.hobbyking.com)
2 Stück Ruderhorn 07-00501x10 Control Horn 13,5x16 mm (www.hobbyking.com)
Kohlefaserrohr: 2 x 130 mm (Motor Halter)
3 mm PVC Platte 20 x 25 mm (oder Sperrholz) für Motorträger
Dübel: 2 Stück 4 x 50 mm (Buche)
Depron 3 mm für Leitwerk
Depron 6 mm als Rumpf Distanzstück, 2 Stück 13 x 470 mm
EPP Block 25 x 25 x 35 mm für Rumpfnase
Packband 50 mm (Schutz für die Rumpfunterseite)
Durch seine Auslegung als Freiflug Modell fliegt der Cumulus sehr gutmütig. Ich versuche jetzt die Segelflug Eigenschaften auszuloten. Dazu nutze ich den Motor um bis an die Grenze der sicheren Steuerbarkeit aufzusteigen. Dann wird gesegelt bis zum Startplatz. Da sind bis jetzt Zeiten von über 3 Minuten herausgekommen.
Auf Grund der griffigen Rumpfform lässt sich das Modell bei der Landung sehr gut mit der Hand fangen.
Selbst bei Wind bis 15 km/h ist das Modell noch gut zu kontrollieren.
2009-08-14 Erstellt