Die Regler regeln die Motoren und nicht die zerschnittenen Finger. Also ein Regler, der gleich beim Einschalten mal schnell anläuft, das ist Technik von Gestern. Die Regler warten schön, bis der Pilot sagt, wann es los geht und nicht umgekehrt.
Auch hier ist es kein Vergleich mehr zu den urigen Typen aus der Vorzeit. In den letzen Jahren haben diese Regler Microprozessoren bekommen, alle in miniaturisierten Gehäusen. Und diese Regler werden mit bis zu 40 Ampere Regellast angeboten.
Bei den elektronischen Flugreglern spielt das Gewicht neben der Größe und der Funktion schon eine Rolle. Bei Rennautos oder Schiffen gelten da andere Prioritäten. Außerdem sind normale DC Regler von den sogenannten Brushless Reglern strikt zu unterscheiden. Die sogenannten Brushless DC Motoren sind eigentlich richtige Drehstrommotoren, nur halt nicht für 400 Volt Drehstrom sondern für (nur) 6 Volt oder etwas mehr. Die drei Phasen brauchen sie aber dennoch.
Jetzt gibt es bei Conrad Electronic bereits für 29,95 EUR einen 7 A Regler (BL-07-BEC-AIR, Best-Nr. 230867). Er ist gut geeignet für Selbstbau CD-ROM Motoren.
Und bei den DC brushless Motoren und Reglern liegt die Zukunft. Obwohl wir mit dem Twinstar II und den mitgelieferten beiden 400ern Motoren gute Erfahrungen gemacht hatten, irgendwann wird es die nicht mehr im Flugmodellbau geben.